Geringere Kosten, weniger Arbeit

Weniger Nachstreuen durch richtige Anwendung: Im Vergleich zu kostengünstigeren Konkurrenzprodukten ist AlpenSpan wesentlich voluminöser und flockiger. Während bei anderen Produkten die doppelte Menge an Einstreu nachgelegt werden muss, reicht bei AlpenSpan oft ein Ballen pro Woche aus. AlpenSpan entfaltet sein volles Potenzial erst bei korrekter Anwendung, insbesondere durch die richtige Ersteinstreu, der voluminösen Grundmatratze.

AlpenSpan richtig einsetzen

Erleben Sie AlpenSpan im Einsatz in der Box und im Vergleich zu herkömmlicher Einstreu. Erfahren Sie wie Sie durch richtiges ausmisten Zeit und Geld sparen.

Einzigartig

Höheres Volumen

AlpenSpan bietet ein höheres Schüttvolumen (500 Liter je 20 kg Ballen) im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Durch die spezielle Produktion aus Pabst Hobelspänen ist die Einstreu besonders flauschig und saugfähig.

AlpenSpan Einstreu
Sparsam

Effiziente Nutzung

Weniger Verbrauch: Während bei der Konkurrenz das Doppelte an Einstreu benötigt wird, reicht bei AlpenSpan eine Grundeinstreu (3-4 Ballen je nach Boxengrüße) und wöchentliches Nachstreuen mit nur einem Ballen. Die Ballen sind fester gepresst, was für eine längere Haltbarkeit und geringere Nachstreumenge sorgt.

AlpenSpan Einstreu
Reine Fichtenspäne

Kontrollierte Qualität

Da die Späne direkt aus der Pabst Holzindustrie stammen, kann die Flockigkeit der Späne optimal gesteuert werden. AlpenSpan besteht zu 100% aus reinen Fichtenholzspänen, die bei den Hobelmaschinen der Johann Pabst Holzindustrie in Zeltweg anfallen.

AlpenSpan Einstreu
Spart Arbeit

Einfache Handhabung

Mit der speziellen Mistgabel von AlpenSpan wird das Entmisten zum Kinderspiel. Die gezielte Beseitigung der Pferdeäpfel sorgt für eine saubere und hygienische Pferdebox.

AlpenSpan Einstreu
Kurze Wege

Nachhaltigkeit

AlpenSpan verwendet Späne, die als Nebenprodukt in der Holzindustrie anfallen, was Ressourcen schont und die Umweltbelastung reduziert. Am Standort Zeltweg von Pabst hergestellt, sorgt AlpenSpan für kurze Transportwege und somit für eine geringere CO₂- Belastung.

AlpenSpan Einstreu
Gesund

Komfort für Ihr Pferd

Die voluminöse Einstreu bietet eine angenehme, weiche Unterlage für die Pferde, was deren Wohlbefinden steigert. AlpenSpan wird zu einem Großteil entstaubt, was wichtig für die Gesundheit der Pferdelungen ist.

AlpenSpan Einstreu
Praktisch

Einfache Lagerung

Die Ballen sind gut stapelbar und benötigen wenig Platz, sodass sie auch in Nischen im Stall zwischengelagert werden können. Die Ballen sind wetterfest und können gut unter Vordächern gelagert werden. Eine dauerhafte Bewitterung sollte vermieden werden.

AlpenSpan Einstreu

AlpenSpan wird bei der Johann Pabst Holzindustrie GmbH in Obdach und Zeltweg produziert wo bei der Herstellung von Massivholzprodukten wie Brettschichtholz und gehobelten Brettern große Mengen an Hobelspänen anfallen. Diese trockenen Hobelspäne werden zunächst in einer großen Lagerhalle zwischengelagert. Anschließend erfolgt eine Trennung der Späne in grobe und feine Anteile. Die großen, voluminösen Späne werden für die Herstellung von Premium AlpenSpan verwendet, während die feinen Späne für die Produktion von AlpenSpan Basic genutzt werden, das primär als Einstreu für Reitturniere eingesetzt wird. Die Späne werden anschließend über Förderbänder zu einem Trommelsieb und einer Zyklon-Filteranlage transportiert. Hier werden etwa 40% des Staub- und Feinanteils ausgesiebt und gefiltert. Diese feinen Anteile werden weiterverarbeitet und zur Herstellung des Brennstoffs Pabst-Pellets verwendet.
Nach der Trennung und Filterung werden die voluminösen Späne in einer Presse zu 20 kg schweren Ballen mit einem Volumen von 500 Litern gepresst. Die Verpackung der Ballen erfolgt durch eine Recyclingfolie. Vollautomatische Roboter stapeln die Ballen auf Europaletten, die anschließend wetterfest verpackt werden. Diese verpackten Paletten können bis zu einem Jahr im Freien gelagert werden. Die gesamte Produktionsanlage hat eine Kapazität von rund 200 Ballen pro Stunde.

Vom Hobelspan zur Premium-Einstreu

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Alpenspan-Produktion, wo wir Ihnen jeden Schritt auf dem Weg zum fertigen Produkt zeigen.

100% Regional

Regionale Rohstoffe

AlpenSpan wird aus hochwertigem Fichtenholz hergestellt, das ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Österreich stammt. Dies garantiert kurze Transportwege und unterstützt die lokale Forstwirtschaft.

Eigene Hobelspäne

CO2-neutral

Durch die Verwendung von Hobelspänen aus der eigenen Holzindustrie und die effiziente Produktion ist AlpenSpan nahezu CO2-neutral. Das Produkt trägt so zu einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Gut für den Boden

Kompostierbar und umweltfreundlich

Nach der Verwendung als Einstreu kann AlpenSpan problemlos kompostiert werden. Es zerfällt schnell und trägt zur Verbesserung der Bodenqualität bei, ohne umweltschädliche Rückstände zu hinterlassen.

  • Schont Ressourcen

    AlpenSpan nutzt Holznebenprodukte aus der Holzverarbeitung, verringert den Bedarf an neuen Rohstoffen und unterstützt so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

  • Effizent

    AlpenSpan ist dank hoher Qualität und geringem Verbrauch besonders effizient. Weniger Verbrauch bedeutet weniger Abfall, längere Nutzungsdauer und schont so die Umwelt.

  • Lokale Produktion

    AlpenSpan wird in einem modernen, effizienten Werk in Österreich hergestellt, das auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist und die CO2-Belastung bei Produktion und Transport minimiert.

AlpenSpan steht nicht nur für höchste Qualität, sondern auch für nachhaltige und umweltfreundliche Produktion. Es ist ein regionales Produkt, das durch seine CO2-Neutralität, Kompostierbarkeit und ressourcenschonende Herstellung überzeugt und gleichzeitig den Komfort und die Gesundheit Ihrer Pferde fördert.